Was ist ein Nasenbeinbruch?


Nicht nur der knöcherne Teil des Nasenrückens kann brechen: Meist werden bei einem Nasenbeinbruch (Nasenbeinfraktur) zusätzlich die knorpeligen Bestandteile der Nase, wie die Nasenscheidewand, in Mitleidenschaft gezogen. Bei geringerer Krafteinwirkung können auch nur die knorpeligen Anteile der Nase verletzt werden oder die Nasenscheidewand kann sich aus der knöchernen Rille am Boden der Nasenhöhle verschieben. Dann spricht man von einem Nasenbruch, keinem Nasenbeinbruch.

Generell können also bei einer Nasenfraktur drei Strukturen betroffen sein:

  • das knöcherne Nasenbein (Nasenbeinbruch)
  • der Knorpel, der das Nasenbein zur Nasenspitze hin verlängert
  • die knorpelige Nasenscheidewand (Nasenseptum)

Symptome einer gebrochenen Nase


Der Arzt unterscheidet eine offene Nasenbeinfraktur, geschlossene und verschobene Nasenbeinfraktur.

Der offene Bruch der Nase ist leicht erkennbar: Die Haut im Bereich der Nase ist aufgerissen, eventuell ragen Knochensplitter heraus. Die übrigen Symptome der gebrochenen Nase sind ähnlich denen einer geschlossenen Fraktur.

Typische Symptome einer gebrochenen Nase sind:

  • einige Minuten andauerndes Nasenbluten,
  • starke Schmerzen der Nase,
  • Blutergüsse und Schwellungen an und um die Nase, die oft erst Stunden nach dem Trauma auftreten, also zum Beispiel nach dem Unfall oder Schlag,
  • eventuell Schiefstellung oder Formveränderungen der Nase,
  • eventuell ungewöhnliche Beweglichkeit der Nase.

Formveränderungen der Nase sind schon mit bloßem Augen erkennbar. Typisch für eine Boxernase ist zum Beispiel das Einsinken des Nasenrückens. In anderen Fällen können sich Höcker oder Dellen bilden oder die Nase ist insgesamt verbogen oder angeschwollen. Eine Schwellung allein muss aber nicht bedeuten, dass die Nase gebrochen ist. Das ist nur bei einem offensichtlichen Schiefstand sicher.

Ein Nasenbeinbruch ist häufig zusammen mit einem Bluterguss in der Nasenscheidewand (Septum) verbunden. Die Nasenscheidewand kann dabei so stark anschwellen, dass die Nasenatmung behindert wird. Außerdem können auch bakterielle Infektionen auftreten, die wiederum zu einem Abszess (Ansammlung von Eiter) an der Nasenscheidewand und am Ende zu einer Septumperforation (einem Loch in der Nasenscheidewand) führen können.

Die Nasenscheidewand kann durch die Krafteinwirkung auch verletzt oder verbogen werden. Symptome für eine verbogene Nasenscheidewand sind Schnarchen, häufiges Nasenbluten und eine erhöhte Anfälligkeit für Nasennebenhöhlenentzündungen und Mittelohrentzündungen.

Nasenbeinbruch – Diagnose


Einen Nasenbeinbruch sollten Sie nicht unterschätzen, da sich die Nase dauerhaft verformen und auch funktionelle Schäden davontragen kann. Vermuten Sie, dass Ihre Nase gebrochen ist, sollten Sie einen HNO-Arzt aufsuchen. Er wird Sie nach dem Vorfall, der zum Verletzen der Nase geführt hat, befragen und dann die Nase untersuchen. Dabei inspiziert er sie (auch durch vorsichtiges Betasten) von außen und von innen mit Hilfe einer sogenannten Nasenspiegelung (Rhinoskopie). Verletzungen und Blutergüsse der Nasenscheidewand und der Schleimhäute kann er so feststellen. Der Verdacht eines Nasenbeinbruchs lässt sich letztlich bestätigen oder ausräumen, wenn die Nase und die Nasennebenhöhlen geröntgt werden.

Behandlung eines Nasenbeinbruchs


Wie eine Nasenbeinfraktur behandelt wird, richtet sich danach, ob ein geschlossener, offener oder verschobener Nasenbeinbruch vorliegt.

Behandlung eines offenen Nasenbeinbruchs

Von einer offenen Nasenbeinfraktur spricht man, wenn Bruchstücke der Nasenknochen durch die Haut nach außen oder ins Innere der Nase treten. Knochenstrukturen können aber auch von außen sichtbar werden, wenn die Weichteile der Nase stark verletzt sind, ohne dass ein Bruch vorliegt. Eine offene Nasenbeinfraktur sollte so schnell wie möglich ärztlich versorgt werden, damit sich der Knochen und die umliegenden Gewebe nicht entzünden.

Behandlung eines geschlossenen Nasenbeinbruchs

Verwenden Sie kalte Kompressen oder Eispackungen, um die Nase zu kühlen. So wird ein zu starkes Anschwellen verhindert. Gegen die Schmerzen durch die gebrochene Nase können herkömmliche Schmerzmittel eingenommen werden. In der Regel sind ansonsten keine weiteren Behandlungsmaßnahmen notwendig.

Behandlung eines verschobenen Nasenbeinbruchs

Sind die knöchernen oder knorpeligen Strukturen der Nase durch das Trauma nicht mehr in ihrer ursprünglichen Lage, spricht man von einem verschobenen Nasenbeinbruch. Durch einen operativen Eingriff soll der Nasenrücken beziehungsweise die Form der Nase wiederhergestellt werden. Dieser wird nach dem Abschwellen der Weichteile und innerhalb von fünf bis zehn Tagen nach dem Unfall je nach Schwere der Nasen-OP unter lokaler Betäubung oder in Vollnarkose durchgeführt, um Schmerzen zu vermeiden. Im Anschluss muss der Patient einige Wochen einen Gipsverband tragen, der die Nase stabilisiert. Nach einer solchen Nasen-OP können die Schmerzen, die meist nicht sehr stark sind, durch herkömmliche Schmerzmittel gelindert werden.

Nasenbeinbruch – Prognose


Etwa sechs Wochen nach der Verletzung sollte sich der Knochen wieder stabilisiert haben. Während des Heilungsprozesses sollte der Patient keinen Sport treiben und auch auf anderweitige intensive körperliche Betätigung verzichten, damit sich die Knochen nicht verschieben. Es gibt auch spezielle Nasenbeinbruch-Masken, die helfen, ein erneutes Trauma zu verhindern.

Insgesamt ist die Prognose eines Nasenbeinbruchs günstig. Besteht keine Fehlstellung von Knochenfragmenten, heilt die Nasenbeinfraktur normalerweise vollständig ab, ohne dass Schäden bleiben. Auch bei einem verschobenen Bruch wird die Nase nach einer OP meist wieder genauso aussehen wie vorher, wenn die OP innerhalb von spätestens zehn Tagen stattfindet. Ohne oder bei zu spät erfolgter OP können kosmetische Probleme oder Schwierigkeiten beim Atmen zurückbleiben.

Für einige Zeit nach einer Nasen-OP können Schmerzen auftreten, die aber durch Schmerzmittel gut zu behandeln sind.

Das interessierte andere Leser:
Dr. Markus Numberger Dr. Markus Numberger studierte Biologie an den Universitäten Regensburg und Konstanz, im Fach molekulare Neurobiologie promovierte er 1992 am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Bereits 13 Jahre lang kümmert er sich um den Internetauftritt eines mittelständischen Pharmaunternehmens. Seit 2014 arbeitet er als freiberuflicher Autor (Online und Print) für verschiedene bio-medizinische Verlage, Agenturen und Unternehmen der Healthcare-Branche. Zudem veröffentlichte er mehrere Bücher in den Bereichen Neurobiologie, Demenz und Depression. Dr. Markus Numberger Autor und Neurobiologe kanyo® mehr erfahren