Augenschmerzen: Ursachen und Symptome


Wenn Ihr Auge schmerzt, treten normalerweise auch noch andere Symptome auf, wie Tränen, Augenrötung, Sehstörungen, Kopfschmerzen oder übermäßige Lichtempfindlichkeit. Die eigentlichen Augenschmerzen können in vier Typen eingeteilt werden:

  1. Schmerzen am Augapfel: Die so genannten okularen Augenschmerzen oder Bulbusschmerzen sind die häufigste Form von Augenschmerzen. Als Ursachen kommen sehr viele Erkrankungen infrage, wie zum Beispiel Entzündungen der Binde- oder Hornhaut oder anderer Teile des Auges, Verletzungen durch Fremdkörper sowie Überanstrengung der Augen.
  2. Schmerzen der Augenhöhle: Die sogenannten orbitalen Augenschmerzen empfindet der Patient als einen hinter dem Auge sitzenden, konstanten Schmerz. Er entsteht meist durch Blutungen hinter dem Augapfel oder entzündlichen Erkrankungen der Augenhöhle, seltener auch bei Tumorerkrankungen.
  3. Schmerzen beim Bewegen der Augen: Tritt der Schmerz beim Bewegen der Augen auf, kann das auf Entzündungen der Muskel- oder Nervenscheiden von Augenmuskeln oder Sehnerv oder des Sehnervs selbst hindeuten. Auch bei einer Erkältung treten typischerweise Augenschmerzen beim Bewegen in Verbindung mit Kopfschmerzen auf.
  4. Schmerzen beim Berühren der Augen: Ein Berührungsschmerz deutet auf eine Entzündung der Lederhaut des Auges, des Augenlids (Gerstenkorn) oder der Tränendrüsen hin.

Hier finden Sie detailliertere Infos über die Ursachen von Augenschmerzen.

Merke:
Augenschmerzen und Kopfschmerzen sind – neben Fieber und Gliederschmerzen – typische Symptome einer Erkältung oder eines grippalen Infekts.

Die Behandlung von Augenschmerzen


Ob bei Augenschmerzen Selbsthilfe ausreicht oder eine ärztliche Behandlung notwendig ist, und welche Behandlungsmethoden dieser einsetzt, hängt von der Ursache ab. Augenschmerzen, wie sie zum Beispiel bei Migräne, einer Erkältung oder einem grippalen Infekt auftreten, können durch rezeptfreie entzündungs- und schmerzlindernde Medikamente und/oder auch durch Auflegen kalter Kompressen gelindert werden. Schmerzt das Auge durch Übermüdung, Überanstrengung (Bildschirmarbeit) oder nicht korrekt eingestellte Sehhilfen (Brillen, Kontaktlinsen), helfen Pausen und Entspannungstechniken, um die Augen zu erholen, beziehungsweise neue Sehhilfen nach Ausmessen der Sehschärfe durch einen Optiker oder Augenarzt.

Bei Entzündungen, Verletzungen, Fremdkörpern oder allen Augenschmerzen unbekannter Ursache ist es auf jeden Fall anzuraten, einen Augenarzt aufzusuchen. Das Auge ist eines unserer wichtigsten Sinnesorgane, wir sollten es nicht leichtfertig aufs Spiel setzen.

Hier weiterlesen:
Dr. Markus Numberger Dr. Markus Numberger studierte Biologie an den Universitäten Regensburg und Konstanz, im Fach molekulare Neurobiologie promovierte er 1992 am Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg. Bereits 13 Jahre lang kümmert er sich um den Internetauftritt eines mittelständischen Pharmaunternehmens. Seit 2014 arbeitet er als freiberuflicher Autor (Online und Print) für verschiedene bio-medizinische Verlage, Agenturen und Unternehmen der Healthcare-Branche. Zudem veröffentlichte er mehrere Bücher in den Bereichen Neurobiologie, Demenz und Depression. Dr. Markus Numberger Autor und Neurobiologe kanyo® mehr erfahren